Sie befinden sich hier:

Spiroergometrie (VO2max-Test)

Bei der Spiroergometrie wird die Sauerstoffaufnahme und die Kohlendioxidabgabe (Gasaustausch) unter Belastung gemessen. Die Untersuchung erfordert das Tragen einer Maske und gilt als die methodisch anspruchsvollste Belastungsmodalität. Die wichtigsten Befunde der Spiroergometrie sind die VO2max, die aerob/anaerobe Schwelle, der Slope und die respiratorische Reserve. Die Spiroergometrie erlaubt die Differenzierung einer unklaren Atemnot und die Objektivierung der Belastbarkeit bei eingeschränkter Ventrikelfunktion. Wir setzen die Spiroergometrie v.a. bei Sportlern zur Schwellenbestimmung und bei PatientInnen mit Herzinsuffizienz und/oder unklarer Atemnot ein.

Ein Triathlet während der Spiroergometrie mit dem CS-200. Mit dem Spirozeptor werden u.a. O2-Aufnahme und CO2-Abgabe gemessen.