
- Start
- FAQ
Fragen (FAQ: Frequently Asked Questions)
Am besten lassen Sie sich von Ihrer Hausaerztin oder Ihrem Hausarzt bei uns anmelden.
Angina pectoris (Herzschmerzen, Brustschmerzen), Herzinfarkt, Kontrollen nach Stent-Implantation oder Bypass– oder Klappen-Operation, Herzklappenfehler (Mitralinsuffizienz, Aorteninsuffizienz, Aortenstenose), Herzschwäche (Herzinsuffizienz), Herzrhythmusstörungen, Ohnmachtsanfälle (Synkopen), Leistungsschwäche, Kurzatmigkeit, Implantation und Kontrolle von Herzschrittmachern, ICDs und Reveals.
Krankenkassenausweis (Hausarztmodell oder freie Arztwahl? Ganze Schweiz oder nur Wohnkanton? Allgemeine Abteilung, halbprivat oder privat?), Laborwerte (Cholesterin, Blutzucker, GFR, Kreatinin, Transaminasen, Hämatologie, INR, CRP, TSH) und eine Liste Ihrer Medikamente.
Je nach Fragestellung 30-60 Minuten.
Nein, aber beim Belastungstest werden Sie wohl einige Schweisstropfen vergiessen…
Bequeme Schuhe und Kleider, sodass Sie bei Bedarf auch Velo fahren oder auf dem Laufband laufen können.
Belastungstests inklusive Spiroergometrie und Stressechokardiografie, Herzultraschall (Echokardiografie) transthorakal und transoesophageal, Langzeit-EKG (24 Stunden bis 7 Tage), 24-Stunden-Blutdruckmessung, Schrittmacher-, ICD- und CRT-Kontrollen, Reveal-Abfragen. Ausserdem: Implantation von loop recordern (Reveal).
Selbstverständlich. Aktuell (COVID-19-Pandemie) müssen Ihre Angehörigen wegen den BAG-Vorschriften aber im Wartezimmer warten.
Ja, wenn Sie von Ihrer Hausaerztin oder Ihrem Hausarzt für die Untersuchung angemeldet worden sind. Falls Sie freie Arztwahl haben, werden die Kosten auch ohne hausaerztliche Anmeldung übernommen.Wie bei allen ambulanten medizinischen Untersuchungen müssen Sie aber die Franchise und den Selbstkostenanteil selber tragen.
Ja, wir führen mit jedem Patienten/Patientin ein Abschlussgespräch nach der Untersuchung. Ihre Hausaerztin/Hausarzt erhält innert 2-3 Tagen einen detaillierten schriftlichen Bericht.
Im Prinzip vom Hausarzt/der Hausaerztin. Bei Notfällen können wir Ihnen Medikamente rezeptieren.
Für Herzeingriffe oder Herzoperationen werden Sie von uns am Zentrum Ihrer Wahl (Solothurn, Aarau, Bern, Basel, Zürich, Luzern) angemeldet.
Wenn Sie neu bei uns sind, werden Sie der Kardiologin/dem Kardiologen zugeteilt, die noch freie Termine hat. Wenn Sie schon mehrmals bei uns waren, werden Sie von Ihrer bisherigen Kardiologin/Kardiologen weiterbetreut. Wenn Sie mit der auf dem Aufgebotsschreiben vorgeschlagenen Arzt-Zuteilung nicht einverstanden sind, rufen Sie einfach vor der Untersuchung bei uns an (062 297 00 33).
Belastungstests sollte man in diesem Fall verschieben, alle anderen Untersuchungen (Ultraschall, Device-Kontrollen, Langzeit-EKGs usw.) kann man trotzdem durchführen. Im Zweifelsfall anrufen (062 297 00 33).
Am einfachsten an der Tannwaldstrasse selber: Sie fahren am Praxisgebäude (Tannwaldstrasse 2) vorbei Richtung Bahnhofhalle und biegen nach 50 m nach links in die nach unten führende Rampe ab. Rechterhand finden Sie unsere reservierten Parkplätze (angeschrieben mit Herzpraxis Olten) sowie 10 kostenpflichtige Parkplätze. Von den Parkhäusern von COOP, Sälipark und Oltimo brauchen Sie zu Fuss 5 Min. bis zur Praxis. Gehbehinderte Patienten können sich direkt vor den Haupteingang fahren lassen und auch dort wieder abgeholt werden.
Ja, sogar 2 Lifte. Die Herzpraxis ist in den Liften angeschrieben und befindet sich im 4. Stock). Wenn Sie es sportlich mögen, können Sie auch die Treppen hochsteigen!
Ja, auch für rollstuhlabhängige Patientinnen und Patienten.
Ja, Frau Dr. Ramazzina ist Belegaerztin in der Hirslandenklinik Aarau und implantiert dort Herzschrittmacher und Defibrillatoren. Dr. Goerre leitet das Herzrehabilitationsprogramm am Kantonsspital Olten.
Si, con piacere. Siamo i cardiologi di scelta dei patienti di lingua italiana di tutta la regione (La dottoressa Ramazzina é ticinese!)
Oui, avec plaisir. Nous nous réjouissons de faire votre connaissance!
Yes, of course. We look forward to meet you!